Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jn hinhalten

  • 1 hinhalten

    v/t протягивать <­тянуть>; Hand a. подставлять <­ставить>; Kopf hinhalten рисковать головой ( für за В); jemanden ( mit Versprechungen) hinhalten F кормить обещаниями/завтраками; verzögern

    Русско-немецкий карманный словарь > hinhalten

  • 2 hinhalten

    hin|halten
    vt irr
    jdm etw \hinhalten podać coś komuś
    sich von jdm \hinhalten lassen dawać [ perf dać] się komuś zwodzić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hinhalten

  • 3 artambi

    hinhalten.

    Маньчжурско-немецкий словарь > artambi

  • 4 водить за нос

    v
    1) gener. echauffieren (aufziehen), j-n am Bändel herumführen, (кого-л.) j-n am Narrenseil führen, (кого-л.) j-n mit baren Versprechungen hinhalten, (кого-л.) j-n mit leeren Versprechungen hinhalten, j-n mit leeren Versprechungen hinhalten (кого-л.)
    2) colloq. aufziehen, hinhalten, (кого-л.) j-n an der Näse herumführen, nasführen
    3) obs. (кого-л.) j-n mit etw. (D) aufziehen
    4) milit. rollen
    5) Austrian. pflanzen (кого-л.)
    6) avunc. verkohlen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > водить за нос

  • 5 hold out

    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hopeer hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    1) (to continue to survive etc until help arrives: The rescue team hoped the men in the boat could hold out till they arrived.) durchhalten
    2) (to continue to fight against an enemy attack: The soldiers held out for eight days.) standhalten
    3) (to be enough to last: Will our supplies hold out till the end of the month?) ausreichen
    * * *
    I. vi
    1. (last) supplies reichen
    2. (manage to resist) durchhalten; (refuse to yield) nicht nachgeben
    to \hold out out against sb/sth sich gegen jdn/etw behaupten
    to be unable to \hold out out sich akk nicht behaupten können
    II. vt
    to \hold out out ⇆ sth etw ausstrecken [o vorstrecken]
    to \hold out out ⇆ sth to sb jdm etw hinhalten
    to \hold out out ⇆ one's hand die Hand ausstrecken
    \hold out out your hand, I've got sth for you halt die Hand auf [o gib mir deine Hand], ich habe etwas für dich
    to \hold out out sth etw bieten
    the president's speech held out the possibility of an independent state for Palestinians der Präsident deutete in seiner Rede darauf hin, dass ein autonomer Palästinenser-Staat möglich sei
    the drug \hold outs out new hope to cancer sufferers das Medikament bietet Krebserkrankte neue Hoffnung
    I'm not \hold outing out any hope of seeing my wallet again ich mache mir keine Hoffnungen, meinen Geldbeutel je wiederzusehen
    3. (pretend to be)
    to \hold out out oneself as sth sich akk als etw akk ausgeben
    4.
    to \hold out out the hat BRIT die Hand aufhalten, betteln
    * * *
    A v/t
    1. die Hand etc ausstrecken:
    he held out his hand for me to shake er streckte mir die Hand entgegen;
    hold sth out to sb jemandem etwas hinhalten
    2. in Aussicht stellen:
    the doctors hold out little hope of his recovery die Ärzte haben nur wenig Hoffnung, dass er wieder gesund wird
    3. hold o.s. out as US sich ausgeben für oder als
    B v/i
    1. reichen (Vorräte)
    2. aus-, durchhalten
    3. sich behaupten ( against gegen)
    a) jemandem etwas verheimlichen,
    b) jemandem etwas vorenthalten
    5. hold out for umg bestehen auf (dat)
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hope — er hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    v.
    aushalten v.
    ausharren v.
    vorhalten v.

    English-german dictionary > hold out

  • 6 rap

    1. noun
    1) (sharp knock) [energisches] Klopfen

    there was a rap on or at the door — es klopfte [laut]

    give somebody a rap on or over the knuckles — jemandem auf die Finger schlagen; (fig.) jemandem auf die Finger klopfen

    2) (coll.): (blame)

    take the rap [for something] — [für etwas] den Kopf hinhalten (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp- (strike smartly) klopfen
    3. intransitive verb,
    - pp- klopfen (on an + Akk.)

    rap on the tableauf den Tisch klopfen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90703/rap_out">rap out
    * * *
    [ræp] 1. noun
    (a quick, brief knock or tap: He heard a rap on the door.) das Klopfen
    2. verb
    (to hit or knock quickly and briefly: The teacher rapped the child's fingers with a ruler; He rapped on the table and called for silence.) klopfen
    * * *
    rap1
    [ræp]
    I. n
    1. (knock) Klopfen nt kein pl, Pochen nt kein pl
    2. ( fam: rebuke) Anpfiff m fam, Anschiss m sl
    3. AM (sl: criticism) Verriss m fam
    to get a \rap [in the papers] [in den Zeitungen] verrissen werden
    4. AM (sl: punishment) Gefängnisstrafe f, Knast m sl
    he got a bum \rap from the judge er wurde vom Richter zu Knast verdonnert
    to beat the \rap nicht hinter Gittern landen fam, dem Knast entgehen fam
    to take the \rap for sb für jdn den Kopf hinhalten fam
    5. ( fam: a jot)
    sb does not care a \rap about [or for] sth etw ist jdm [völlig] egal [o fam schnuppe
    6.
    to get [or be given] a \rap on [or over] the knuckles eins auf die Finger [o auf den Deckel] bekommen fam
    to give sb a \rap on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen fam
    II. vt
    <- pp->
    to \rap sth an [o auf] etw akk klopfen
    2. ( fig: criticize)
    to \rap sb jdn scharf kritisieren
    to \rap sb [for sth/for doing sth] jdn [einer S. gen] für schuldig befinden, jdn [zu etw dat] verknacken BRD
    4.
    to be \rapped on the knuckles, to get one's knuckles \rapped eins auf die Finger kriegen fam
    to \rap sb on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen fam
    rap2
    [ræp]
    I. n
    1. no pl MUS (music) Rap m
    2. no pl MUS (spoken interlude) Rap m
    3. (sl: conversation) Plausch m kein pl DIAL, SÜDD, ÖSTERR, Plauderei f
    II. n modifier
    1. MUS
    \rap musician Rapmusiker(in) m(f)
    \rap music Rapmusik f
    2. PSYCH ( dated)
    \rap session (group therapy) Gruppensitzung f, Gesprächsrunde f
    III. vi MUS rappen
    * * *
    I [rp]
    1. n
    (= noise, blow) Klopfen nt no pl
    2. vt
    1) table klopfen auf (+acc); window klopfen an (+acc)

    to rap sb's knuckles, to rap sb over the knuckles (lit, fig)jdm auf die Finger klopfen

    2) (= criticize) kritisieren
    3. vi
    klopfen

    to rap at or on the door/window — an die Tür/ans Fenster klopfen

    II (MUS)
    1. n
    Rap m
    2. vi
    rappen
    * * *
    rap1 [ræp]
    A v/t
    1. klopfen oder pochen an oder auf (akk):
    rap sb’s fingers, rap sb over the knuckles jemandem auf die Finger klopfen (a. fig)
    2. (hart) schlagen
    3. US umg
    a) jemandem eine dicke Zigarre verpassen (scharf tadeln)
    b) jemanden, etwas scharf kritisieren, einen Schauspieler, ein Stück etc verreißen
    4. US sl
    a) jemanden schnappen, verhaften
    b) jemanden verdonnern umg (to zu einer Strafe)
    a) Spiritismus: durch Klopfen mitteilen,
    b) herauspoltern, einen Befehl etc bellen umg
    B v/i
    1. klopfen, pochen, schlagen ( alle:
    at, on an akk):
    rap on wood (for good luck) auf Holz klopfen
    2. besonders US umg
    a) schwatzen, plaudern
    b) diskutieren
    C s
    1. Klopfen n, Pochen n:
    give sb a rap over the knuckles jemandem auf die Finger klopfen (a. fig)
    2. (harter) Schlag
    3. auch rap music Rap m (schneller, rhythmischer Sprechgesang)
    4. US umg
    a) scharfe Kritik f (at an dat)
    b) dicke Zigarre (scharfer Tadel):
    he got a rap er bekam eine dicke Zigarre (verpasst)
    5. besonders US sl
    a) Schuld f
    b) Anklage f
    c) Strafe f:
    beat the rap sich rauswinden;
    take the rap (zu einer Strafe) verdonnert werden, fig die Sache ausbaden müssen
    6. besonders US umg
    a) Schwatz m, Plauderei f:
    have a rap schwatzen, plaudern
    b) Diskussion f:
    have a rap diskutieren
    rap2 [ræp] s:
    I don’t care a rap (for it) das ist mir ganz egal;
    it is not worth a rap es ist keinen Pfifferling wert umg
    * * *
    1. noun
    1) (sharp knock) [energisches] Klopfen

    there was a rap on or at the door — es klopfte [laut]

    give somebody a rap on or over the knuckles — jemandem auf die Finger schlagen; (fig.) jemandem auf die Finger klopfen

    2) (coll.): (blame)

    take the rap [for something] — [für etwas] den Kopf hinhalten (ugs.)

    2. transitive verb, 3. intransitive verb,
    - pp- klopfen (on an + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > rap

  • 7 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 8 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – / Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    lateinisch-deutsches > differo

  • 9 sustento

    sustento, āvī, ātum, āre (Intens. v. sustineo), etw. in die Höhe-, empor-, aufrecht halten, aufhalten, halten, stützen, I) eig.: corpus (damit er nicht sinkt), Plin.: fratrem ruentem dextrā, Verg.: polum, halten, tragen, Claud. – II) übtr.: 1) aufrecht erhalten, stützen, unterstützen, erhalten, nicht sinken od. zugrunde gehen lassen, imbecillitatem valetudinis, Cic.: valetudinem, Cic.: bella aliorum auxiliis, Caes.: famem pecore, Caes.: parsimoniam patrum suis sumptibus, Cic.: rem publicam, Cic.: pugnam manu, voce, Tac.: aciem, Tac.: amicos fide, Cic.: Catonem a Crasso sustentari, Cic.: alcis tenuitatem ex suis angustiis, Cic.: nunc me una consolatio sustentat, Cic.: spes mentes civium sustentet, Cic.: egestatem et luxuriam domestico lenocinio, Cic.: eloquentiā sustentatus, unterstützt, Cic.: sustentor litteris, halte mich aufrecht, tröste mich, daß ich nicht ganz unterliege, Cic.: sustenta te, Cic.: sustentare (sc. se), sich bei Gesundheit erhalten, Plaut. – 2) erhalten, a) unterhalten, ernähren, familiam, Ter.: se amicorum liberalitate, Cic.: m. alere verb., idem (aër) spiritu ductus alit ac sustentat animantes, Cic.: in quo nullā re egens (animus) aletur et sustentabitur isdem rebus, quibus astra sustentantur et aluntur, Cic. – b) erquicken, pflegen, pectora, Stat. Theb. 6, 875. – 3) aushalten, ertragen, vix sustentare posse maerorem suum doloremque, Cic.: aciem diu, Tac. – absol., aushalten, α) im Kampfe, nec ultra sustentaturi fuerint, nisi in tempore subventum foret, Liv.: so auch aegre sustentatum est, Caes.: aegre is dies sustentatur, man hielt kaum den Tag aus, es war ein heißer Tag, Caes. – β) in Krankheit, sustentavit aliquamdiu, Suet. Tib. 72, 3. – 4) aushalten, aufhalten, zurückhalten, impetus legionum, Tac.: hostem, Tac. 5) aufhalten, a) zurückhalten, hemmen, aciem, Auct. b. Afr.: paulisper a rege sustentati, Sall. – b) hinhalten, verzögern, verschieben, rem, Cic.: consilio bellum, absichtlich hinhalten, Liv.: aedificationem ad tuum adventum, Cic.: sustentata Venus gratissima, lange verhaltener Liebesgenuß, Ov.: id (malum) opprimi sustentando et prolatando nullo pacto potest, durch Hinhalten u. Verschleppen, Cic.

    lateinisch-deutsches > sustento

  • 10 задерживать

    , < задержать> aufhalten, zurückhalten; anhalten, innehalten; zurückbehalten, einbehalten; hinhalten, hinauszögern; festnehmen; Blick heften (на П auf A); задерживаться sich aufhalten, verweilen; sich länger od. längere Zeit aufhalten; aufgehalten werden; stehenbleiben; zu spät kommen; in Verzug geraten; F sich hinziehen
    * * *
    заде́рживать, <задержа́ть> aufhalten, zurückhalten; anhalten, innehalten; zurückbehalten, einbehalten; hinhalten, hinauszögern; festnehmen; Blick heften (на П auf A);
    заде́рживаться sich aufhalten, verweilen; sich länger oder längere Zeit aufhalten; aufgehalten werden; stehen bleiben; zu spät kommen; in Verzug geraten; fam sich hinziehen
    * * *
    заде́ржива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, задержа́ть св
    1. (останови́ть) anhalten
    2. (заме́длить) verzögern, aufhalten
    3. (арестова́ть) festnehmen, verhaften
    * * *
    v
    1) gener. anhalten, anhalten (кого-л., что-л.), auffangen (резкое движение), aufgreifen (преступника), einbehalten, halten, hemmen (что-л.), hintanhalten, hinzögern, in Verhaft nehmen, nachbehalten (дольше положенного срока), temporisieren, verhalten (дыхание), zurückhalten, abschirmen, festhalten, hinhalten (кого-л.), abhalten, aufhalten, einhalten, festnehmen, vorenthalten
    2) colloq. festmachen, festnageln (кого-л.)
    3) liter. abstoppen (напр. судно, автомобиль)
    5) milit. hindern (напр. продвижение войск)
    6) eng. aussperren, sperren
    7) law. dingfest machen, festsetzen, hinausschieben, sistieren, stellen (âîðà)
    8) fin. beschlagnahmen, mit Beschlag belegen, ständig im Zahlungsverzug sein, verhindern, verschleppen, verspäten
    10) electr. arretieren
    11) special. retardieren
    12) low.germ. möten
    13) f.trade. verzögern
    14) cinema.phonogr. unterdrücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > задерживать

  • 11 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 12 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus,
    ————
    Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor
    ————
    usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > differo

  • 13 sustento

    sustento, āvī, ātum, āre (Intens. v. sustineo), etw. in die Höhe-, empor-, aufrecht halten, aufhalten, halten, stützen, I) eig.: corpus (damit er nicht sinkt), Plin.: fratrem ruentem dextrā, Verg.: polum, halten, tragen, Claud. – II) übtr.: 1) aufrecht erhalten, stützen, unterstützen, erhalten, nicht sinken od. zugrunde gehen lassen, imbecillitatem valetudinis, Cic.: valetudinem, Cic.: bella aliorum auxiliis, Caes.: famem pecore, Caes.: parsimoniam patrum suis sumptibus, Cic.: rem publicam, Cic.: pugnam manu, voce, Tac.: aciem, Tac.: amicos fide, Cic.: Catonem a Crasso sustentari, Cic.: alcis tenuitatem ex suis angustiis, Cic.: nunc me una consolatio sustentat, Cic.: spes mentes civium sustentet, Cic.: egestatem et luxuriam domestico lenocinio, Cic.: eloquentiā sustentatus, unterstützt, Cic.: sustentor litteris, halte mich aufrecht, tröste mich, daß ich nicht ganz unterliege, Cic.: sustenta te, Cic.: sustentare (sc. se), sich bei Gesundheit erhalten, Plaut. – 2) erhalten, a) unterhalten, ernähren, familiam, Ter.: se amicorum liberalitate, Cic.: m. alere verb., idem (aër) spiritu ductus alit ac sustentat animantes, Cic.: in quo nullā re egens (animus) aletur et sustentabitur isdem rebus, quibus astra sustentantur et aluntur, Cic. – b) erquicken, pflegen, pectora, Stat. Theb. 6, 875. – 3) aushalten, ertragen, vix sustentare posse maerorem suum dolo-
    ————
    remque, Cic.: aciem diu, Tac. – absol., aushalten, α) im Kampfe, nec ultra sustentaturi fuerint, nisi in tempore subventum foret, Liv.: so auch aegre sustentatum est, Caes.: aegre is dies sustentatur, man hielt kaum den Tag aus, es war ein heißer Tag, Caes. – β) in Krankheit, sustentavit aliquamdiu, Suet. Tib. 72, 3. – 4) aushalten, aufhalten, zurückhalten, impetus legionum, Tac.: hostem, Tac. 5) aufhalten, a) zurückhalten, hemmen, aciem, Auct. b. Afr.: paulisper a rege sustentati, Sall. – b) hinhalten, verzögern, verschieben, rem, Cic.: consilio bellum, absichtlich hinhalten, Liv.: aedificationem ad tuum adventum, Cic.: sustentata Venus gratissima, lange verhaltener Liebesgenuß, Ov.: id (malum) opprimi sustentando et prolatando nullo pacto potest, durch Hinhalten u. Verschleppen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustento

  • 14 stall

    I 1. noun
    1) Stand, der
    2) (for horse) Box, die; (for cow) Stand, der
    3) (Eccl.): (seat) Stuhl, der
    4) in pl. (Brit. Theatre): (seats)

    [front] stalls — Parkett, das

    2. transitive verb
    abwürgen (ugs.) [Motor]
    3. intransitive verb
    [Motor:] stehen bleiben
    II 1. intransitive verb 2. transitive verb
    blockieren [Gesetz, Fortschritt]; aufhalten [Feind, Fortschritt]
    * * *
    I [sto:l] noun
    1) (a compartment in a cowshed etc: cattle stalls.) die Box
    2) (a small shop or a counter or table on which goods are displayed for sale: He bought a newspaper at the bookstall on the station; traders' stalls.) der Stand
    - academic.ru/118574/stalls">stalls
    II 1. [sto:l] verb
    1) ((of a car etc or its engine) to stop suddenly through lack of power, braking too quickly etc: The car stalled when I was halfway up the hill.) absterben
    2) ((of an aircraft) to lose speed while flying and so go out of control: The plane stalled just after take-off and crashed on to the runway.) abrutschen
    3) (to cause (a car etc, or aircraft) to do this: Use the brake gently or you'll stall the engine.) abwürgen
    2. noun
    (a dangerous loss of flying speed in an aircraft, causing it to drop: The plane went into a stall.) der Sackflug
    III [sto:l] verb
    (to avoid making a definite decision in order to give oneself more time.) Zeit schinden
    * * *
    [stɔ:l, AM also stɑ:l]
    I. n
    1. (for selling) [Verkaufs]stand m
    book/market/newspaper \stall Bücher-/Markt-/Zeitungsstand m
    2. (for an animal) Stall m, Verschlag m
    pig \stall Schweinestall m
    3. AM (for parking) [markierter] Parkplatz
    4. (for racehorse) Box f
    5. (in a room) Nische f
    shower \stall Nasszelle f, Duschkabine f
    6. (in a church) Chorstuhl m
    the canon's \stall der Sitz des Domherrn
    choir \stalls Chorgestühl nt
    7. BRIT, AUS (in a theatre)
    the \stalls pl das Parkett kein pl
    the car's in a \stall das Auto springt nicht an
    II. vi
    1. (stop running) motor stehen bleiben; aircraft abrutschen
    2. (come to standstill) zum Stillstand kommen
    3. ( fam: delay) zaudern, zögern
    to \stall for time Zeit gewinnen
    III. vt
    to \stall a car/a motor ein Auto/einen Motor abwürgen
    2. (delay)
    to \stall sth etw aufhalten [o verzögern]
    a tax increase may \stall economic recovery eine Steuererhöhung könnte die Erholung der Wirtschaft bremsen
    to \stall sb jdn hinhalten fam
    4. (put in enclosure)
    to \stall an animal ein Tier einsperren
    * * *
    [stɔːl]
    1. n
    1) (in stable) Box f, Bucht f; (old, = stable) Stall m
    2) (at market etc) Stand m
    3) pl (Brit THEAT, FILM) Parkett nt

    in the stallsim Parkett

    4) (ECCL) Kirchenstuhl m
    2. vt
    1) horse, cow einstellen
    2) (AUT) abwürgen; (AVIAT) überziehen
    3) person hinhalten; decision, process, bill hinauszögern; talks verzögern
    3. vi
    1) (engine) absterben; (AVIAT) überziehen
    2) (= delay) Zeit schinden (inf)

    to stall for time — versuchen, Zeit zu gewinnen or zu schinden (inf)

    * * *
    stall1 [stɔːl]
    A s
    1. a) Stand m, Box f (im Stall)
    b) Stall m
    2. (Verkaufs)Stand m, (Markt) Bude f:
    stall money Standgeld n
    3. (Chor-, Kirchen) Stuhl m
    4. besonders THEAT Br
    a) Parkettplatz m
    b) pl Parkett n
    5. Hülle f, Schutz m, besonders fingerstall
    6. (Dusch- etc) Ecke f
    7. (markierter) Parkplatz
    8. FLUG Sackflug m
    B v/t
    a) in Boxen unterbringen
    b) in Boxen mästen
    2. a) einen Wagen durch Abwürgen des Motors zum Stehen bringen umg
    b) den Motor abwürgen umg
    c) FLUG überziehen
    C v/i
    1. stecken bleiben (Wagen etc)
    2. absterben (Motor)
    3. FLUG abrutschen
    stall2 [stɔːl]
    A s
    1. Ausflucht f, Hinhaltemanöver n
    2. US Komplize m/Komplizin f eines Taschendiebs/einer Taschendiebin
    B v/i
    1. a) Ausflüchte machen, sich nicht festlegen (wollen)
    b) auch stall for time Zeit schinden umg
    2. SPORT besonders US
    a) sich nicht voll ausgeben
    b) auf Zeit spielen
    C v/t oft stall off
    a) jemanden hinhalten,
    b) etwas hinauszögern
    * * *
    I 1. noun
    1) Stand, der
    2) (for horse) Box, die; (for cow) Stand, der
    3) (Eccl.): (seat) Stuhl, der
    4) in pl. (Brit. Theatre): (seats)

    [front] stalls — Parkett, das

    2. transitive verb
    abwürgen (ugs.) [Motor]
    3. intransitive verb
    [Motor:] stehen bleiben
    II 1. intransitive verb 2. transitive verb
    blockieren [Gesetz, Fortschritt]; aufhalten [Feind, Fortschritt]
    * * *
    (aeronautics) n.
    Steilflug m. n.
    Bude -n f.
    Stand ¨-e m.
    Verkaufsstand m.

    English-german dictionary > stall

  • 15 temporize

    = academic.ru/120924/temporise">temporise
    * * *
    tem·po·rize
    [ˈtempəraɪz, AM -pər-]
    vi ( form) Verzögerungstaktiken einsetzen
    to \temporize with sb jdn hinhalten
    * * *
    ['tempəraɪz]
    vi
    (= delay) ausweichen (um Zeit zu gewinnen), Verzögerungstaktiken anwenden
    * * *
    temporize [ˈtempəraız] v/i
    1. Zeit zu gewinnen suchen, abwarten, sich nicht festlegen:
    temporize with sb jemanden hinhalten
    2. sich anpassen, mit dem Strom schwimmen, seinen Mantel nach dem Wind hängen
    3. einen Kompromiss schließen ( between zwischen dat)
    * * *
    * * *
    (US) v.
    Zeit herausschinden ausdr.
    abwarten v.

    English-german dictionary > temporize

  • 16 attineo

    at-tineo (ad-tineo), tinuī, tentum, ēre (ad u. teneo), I) v. tr. festhalten, aufhalten, zurück-, innehalten, 1) eig.: nunc eandem (pallam) ante oculos attines, hältst sie fest in der Hand vor meinen Augen, Plaut.: nunc iam cultrum attinet, hat er schon das Messer fest in der Hand, Plaut.: att. prensam dextram vi, Tac.: alqm castris, carcere, publicā custodiā, Tac.: ut perpetuis quibusdam vinculis vinctus attineatur, Fronto: signatum argentum fisco vel aerario attinetur, Tac.: valetudine infensā domi attineri, Tac.: ita me vadatum amore vinctumque attines, Plaut. – 2) übtr.: a) aufhalten, festhalten, ita med attinuit, ita detinuit, Plaut. Men. 589: nos in sollicitudine, fort u. fort in Unruhe erhalten, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 6: simul Romanum et Numidam spe pacis, mit Friedenshoffnungen hinhalten, Sall. Iug. 108, 3. – b) als Besitz festhalten, nicht aus den Händen lassen, behaupten, magnos dominatus, Poëta b. Cic. or. 157: ripam Danuvii, Tac. ann. 4, 5. – c) geistig festhalten, fesseln, formam huius morem virtus hic animum attinere hic tuum, Plaut. mil. 1327: sed me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, Fronto ad M. Caes. 1, 9. p. 21 M. = ep. Graec. 6. p. 253, 6 N. – II) v. intr. nach etwas hinhalten, sich hinerstrecken, 1) in lokaler Hinsicht, qui in Europa sunt (Scythae) a laevo Thraciae latere ad Borysthenem atque inde ad Tanaim... rectā plagā attinent, Curt. 6, 2 (6), 13. – 2) übtr., sich worauf erstrecken, nur in der dritten Pers., α) alqd attinet ad alqm od. ad alqd, es erstreckt sich etw. auf einen Ggstd., es geht etw. eine Pers. od. Sache an, betrifft od. berührt sie, macht ihr etwas aus, ist von Belang für sie, hat Einfluß auf sie, quid id ad vos attinet? Cato fr.: iamne me vis dicere id quod ad te attinet? Ter.: cetera, quae ad somnum, cibi desiderium, febrem, puris colorem attinent, Cels.: cetera, quae ad colendam vitem attinebunt, Cic.: oft in der Wendung quod attinet ad alqm od. ad alqd, was anlangt, was betrifft den u. den, das u. das, zB. ut aibat de eius consilio sese velle facere quod ad hanc rem attinet, Ter.: nam ego, quod ad me attinet, nolim, Cato fr.: quod ad sese attineat, Cato fr.: qui omnes, quod ad me attinet (meinetwegen), vellem viverent, Cic.: quod ad me attinet, ipse hoc bustum ante non videram, Curt.: id quod ad me nihil attinet, für mich von keinem Belang, mir gleichgültig ist, Cic. – β) bl. alqd attinet od. attinet m. folg. Subjektssatz (Infin. od. Acc. od. Infin.), es kommt darauf an, gehört zur Sache, es liegt daran, macht etwas (nichts) aus, ist von Belang, ist zweckmäßig, es hilft, immer m. vorhergeh. Negation (nihil, non, neque) od. in negativen Fragesätzen (s. Seyffert Cic. Lael. 39. p. 280), eā re non venit, quia nihil attinuit, Cic.: illi ea conquisiverunt, quae nihil attinebant, Cornif. rhet.: neque enim attinet, es gehört nicht hierher, Quint. – sin autem eos non probabat, quid attinuit cum iis, quibus re concinebat, verbis discrepare? Cic.: nec victoribus mitti attinere puto, Liv.: dici plura non attinet, Curt.: neque quemquam attinebat id recusare, Cic.: nihil attinet me plura scribere, Cic.: u. quorsum attinet m. folg. Infin., Val. Max. 4, 4 pr.

    lateinisch-deutsches > attineo

  • 17 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 18 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > detineo

  • 19 prolato

    prōlāto, āvī, ātum, āre (Intens. v. profero), weiter hinausschieben, I) erweitern, vergrößern, a) im Räume: villam, agros (den Grundbesitz), Tac.: imperium, Ps. Quint. decl.: effugium, Lucr. – b) bildl., im Geschäftsumfang: rem rusticam, Colum. 1. praef. § 19. – II) übtr., in der Zeit hinausschieben, fristen, A) = hinhalten, vitam, Tac.: spem et metum, mit H. u. F. zuwarten, Tac. ann. 15, 51. – B) = auf eine spätere Zeit aufschieben, verzögern, verschleppen, diem ex die, Tac.: consultationes, Sall.: comitia, Liv.: bellum, Tac.: nihil prolatandum ratus, Liv.: id (malum) opprimi sustentando et prolatando nullo pacto potest, durch Hinhalten (Hindrücken) u. Verschleppen, Cic.

    lateinisch-deutsches > prolato

  • 20 sustentatio

    sustentātio, ōnis, f. (sustento), I) das Stützen, casae, Serv. Verg. ecl. 2, 29. – II) übtr.: 1) die Erhaltung, Ernährung, mulieris, Ulp. dig. 34, 3, 22. § 9. – 2) die Zurückhaltung, sui, Lact. 6, 18, 32. – 3) das Hinhalten, der Aufschub, die Verzögerung, a) übh., Cic. de inv. 2, 146. – b) insbes., als Redefigur, das Hinhalten der Zuhörer, die Spannung, Cels. b. Quint. 9, 2, 22. Rufin. de fig. sent. § 34.

    lateinisch-deutsches > sustentatio

См. также в других словарях:

  • Hinhalten — Hinhalten, verb. irreg. act. S. Halten. 1) Von sich oder der redenden Person weghalten, haltend von sich oder ihr entfernen; im Gegensatze des herhalten. Die Hand hinhalten. 2) Durch Zögerung aufhalten. Er hat uns lange hingehalten. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinhalten — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. reichen (damit er es nehmen kann) Synonyme: hinstrecken, bieten (geh.), darreichen (geh.) Beispiel: Sie hielt ihm die Schüssel hin. hinhalten V. (Aufbaustufe) jmdn. lange auf etw. warten lassen Synonyme: vertrösten,… …   Extremes Deutsch

  • hinhalten — vertrösten; abspeisen (umgangssprachlich); trösten (mit) * * * hin|hal|ten [ hɪnhaltn̩], hält hin, hielt hin, hingehalten <tr.; hat: 1. so halten, dass es jmd. ergreifen (oder sehen) kann: sie hielt ihm die Hand, ein Glas Wasser, ihren Ausweis …   Universal-Lexikon

  • hinhalten — hịn·hal·ten (hat) [Vt] 1 jemandem etwas hinhalten etwas so halten, dass jemand anderer es nehmen oder sehen kann: An der Grenze hielt er dem Beamten seinen Ausweis hin 2 jemanden hinhalten jemanden darauf warten lassen, dass man ein Versprechen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinhalten — 1. anbieten, entgegenstrecken, geben, hinreichen, hinstrecken, zureichen; (schweiz.): hinbieten; (geh.): [dar]bieten, [dar]reichen. 2. im Ungewissen/Unklaren lassen, vertrösten, warten lassen; (ugs.): Katz und Maus spielen, zappeln lassen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinhalten — herhalde, hinhalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinhalten — hịn|hal|ten; er hat das Buch hingehalten; mit der Rückgabe des Buches hat er sie lange hingehalten; hinhaltend antworten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • den Buckel hinhalten — auf eigene Kappe nehmen (umgangssprachlich); Verantwortung übernehmen; (für etwas) aufkommen müssen; die Folgen tragen müssen * * * Den Buckel hinhalten   Die umgangssprachliche Redewendung spielt darauf an, dass jemand, der den Buckel also den… …   Universal-Lexikon

  • Den \(auch: seinen\) Kopf hinhalten —   Diese umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod durch Enthauptung und besagt, dass jemand für etwas geradestehen, die unangenehmen Folgen einer Sache auf sich nehmen muss: Sieh dich vor, wenn etwas schief geht,… …   Universal-Lexikon

  • Die Knochen hinhalten — [Für jemanden; für etwas] die (auch: seine) Knochen hinhalten   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand für eine gefährliche Sache einsteht, sich für eine Person oder Sache opfert: Er dachte gar nicht daran, für die Bonzen …   Universal-Lexikon

  • Seine Knochen hinhalten — [Für jemanden; für etwas] die (auch: seine) Knochen hinhalten   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass jemand für eine gefährliche Sache einsteht, sich für eine Person oder Sache opfert: Er dachte gar nicht daran, für die Bonzen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»